Cooler Master HAF 700: Bis zu 18 Lüfter für den optimalen Airflow

Jan Wichmann
110 Kommentare
Cooler Master HAF 700: Bis zu 18 Lüfter für den optimalen Airflow
Bild: Cooler Master

Mit dem HAF 700 ergänzt Cooler Master seine jüngst wiederbelebte Performance-Serie. Die Basis bildet das kürzlich vorgestellte HAF 700 EVO und wird dabei mit dem Mesh-Design des ebenfalls unlängst präsentierten HAF 500 (Test) kombiniert.

Umfangreiche Belüftungsoptionen

Zwar bietet das HAF 700 gegenüber der EVO-Variante kein Front-Display und weniger Beleuchtungselemente, doch bleibt das eigentliche Steckenpferd – die umfangreichen Belüftungsoptionen – erhalten. Wie sein Chassisbruder nimmt das HAF 700 bis zu 18 Lüfter auf. Exotisch wird es dabei vor allem im Deckel- und Heckbereich. Der Deckel kann sechs 120-mm-Lüfter aufnehmen. Alternativ finden drei 140- oder zwei 200-mm-Lüfter Platz. Im Heck kommen gleich zwei 120-mm-Ventilatoren unter. Die im Boden montierten Lüfter werden wie schon beim HAF 700 EVO in ein bewegliches Bracket eingespannt, sodass der Luftstrom gezielt ausgerichtet werden kann. Zur Steuerung der Lüfter ist ein Hub mit 7 PWM-Anschlüssen sowie fünf ARGB-Ports verbaut.

Cooler Master HAF 700 (Bild: Cooler Master)

Auch die Möglichkeiten zur Unterbringung von Radiatoren fallen beim Cooler Master HAF 700 üppig aus. In Front, Deckel und im Boden finden jeweils 420-mm-Wärmetauscher Platz und das sogar im parallelen Betrieb. Ersatzweise können im Deckel auch zwei 360-mm-Radiatoren verstaut werden. Eine weitere Position, die einen 480-mm-Radiator erlaubt, befindet sich im Innenraum und ist zur rechten Gehäusewand gerichtet.

Mix aus HAF 700 EVO und HAF 500

Mit Front aus Lochgitter lehnt sich das HAF 700 optisch an das HAF 500 an. Im Innern kommen Features des HAF 700 EVOs zum Einsatz. Die Erweiterungsschächte können werkzeuglos von der vertikalen zur horizontalen Stellung umgebaut werden. Insgesamt bietet das Gehäuse neun Festplatteneinschübe, von denen vier in einem Käfig unter kommen. Weitere fünf Laufwerke werden auf Brackets verschraubt und am Mainboard-Träger befestigt. Hinter dem Mainboard-Träger befindet sich außerdem auch das Netzteil. Für das Kabelmanagement stehen dort 9 bis 10 cm bis zur Gehäusewand zur Verfügung.

Ausladend fallen auch die Komponentenbeschränkungen aus. Der CPU-Kühler darf bis zu 166 mm in der Höhe messen. Die Länge der Grafikkarte ist auf maximal 490 mm beschränkt. Mit knapp 84 Litern Volumen bringt das Cooler Master HAF 700 rund 20 kg auf die Waage.

Das Cooler Master HAF 700 ist ab heute in der Farbe Schwarz erhältlich. Als Preisempfehlung werden rund 360 Euro ausgerufen. Inkludiert sind fünf ARGB-PWM-Lüfter. Zum Vergleich: das HAF 700 EVO schlägt mit einer UVP von rund 500 Euro zu Buche und hält diese sogar beim Straßenpreis mit rund 495 Euro nahezu aufrecht.

Cooler Master HAF 700 Cooler Master HAF 700 Evo Cooler Master HAF 500
Mainboard-Format: E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Chassis (L × B × H): 556 × 279 × 540 mm (83,77 Liter)
Seitenfenster
516 × 224 × 510 mm (58,95 Liter)
Seitenfenster
Material: Kunststoff, Stahl, Glas
Nettogewicht: 19,60 kg 24,30 kg 9,50 kg
I/O-Ports / Sonstiges: 1 × USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2) Type C, 4 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio 1 × USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2) Type C, 4 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio, Display 1 × USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2) Type C, 2 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio
Einschübe: 9 × 3,5"/2,5" (intern) 12 × 3,5"/2,5" (intern)
vollmodulare Laufwerkskäfige
2 × 3,5"/2,5" (intern)
2 × 2,5" (intern)
vollmodulare Laufwerkskäfige
Erweiterungsslots: 8 7
Lüfter: Front: 2 × 200 mm oder 3 × 140/120 mm (2 × 200 mm inklusive)
Heck: 2 × 120 mm (2 × 120 mm inklusive)
Deckel: 2 × 200 mm oder 3 × 140 oder 6 × 120 mm (optional)
Seitenteil rechts: 3 × 140 mm oder 4 × 120 mm (optional)
Boden: 3 × 140/120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Front: 2 × 200/140 mm oder 3 × 120 mm (2 × 200 mm inklusive)
Heck: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Deckel: 2 × 200/140 mm oder 3 × 120 mm (optional)
Innenraum: 1 × 120 mm (1 × 120 mm inklusive)
Staubfilter: Netzteil, Boden, Seitenteil Deckel, Front, Netzteil, Boden, Seitenteil Deckel, Netzteil
Kompatibilität: CPU-Kühler: 166 mm
GPU: 490 mm
Netzteil: 200 mm
CPU-Kühler: 167 mm
GPU: 410 mm
Netzteil: Unbeschränkt
Preis: ab 200 € ab 420 € ab 116 €

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Cooler Master unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.