News 5G Standalone: Deutsche Telekom testet reines 5G-Netz ohne LTE-Anker

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.047
Die Deutsche Telekom testet an einem ersten Antennenstandort mit 5G Standalone, kurz 5G SA, die nächste Ausbaustufe des 5G-Netzes. Während das aktuell genutzte 5G Non-Standalone (5G NSA) noch auf das LTE-Netz angewiesen ist und einen „Anker“ im älteren Standard benötigt, ist das bei 5G SA mit 5G-SA-Kernnetz nicht mehr der Fall.

Zur News: 5G Standalone: Deutsche Telekom testet reines 5G-Netz ohne LTE-Anker
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Hayda Ministral und [wege]mini
Gibt es eine Liste der Chips, die mit einem Firmwareupdate kompatibel werden würden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr
Ich musste bei 5G "NSA" schmunzeln =)
Aber, finde ich gut. Hatte vor einiger Zeit über die verschiedenen Ausbaustufen gelesen und find's super, dass die nächste Phase eingeleitet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mort626, flo.murr, aid0nex und 2 andere
Ich weiß nicht, ob die Wahl der Kürzel so glücklich ist.... Ok, "NSA" ist vielleicht noch unfreiwillig-komisch ehrlich aber "SA"?
Die USB-Standards werden doch hierzulande auch nicht "SS" genannt, auch wenn das im offiziellen Schema durchaus benutzt wird.


Ansonsten ist der Test sicher informativ, aber praxisfern. Denn umsetzbar wäre das erst, wenn 100% der benutzten Handys 5G unterstützen Und dann sind wir sicher schon drei Generationen weiter als 5G...
 
Garching. Eine gute Wahl.

Bevor das im Privatkundenmarkt wirklich ankommt, wird schließlich noch einige Zeit vergehen. In Garching sitzen aber mit Industrie und Militär heute schon Endverbraucher, die damit gerne arbeiten würden und das Ganze auch gerne "testen".

Die wenigen Privatpersonen, machen den Kohl dann auch nicht mehr fett. Die sollen ja aber in Zukunft den Ausbau bezahlen und gerne auch mit Steuergeldern die unlukrativen Gebiete unterstützen.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Klassikfan schrieb:
Ich weiß nicht, ob die Wahl der Kürzel so glücklich ist.... Ok, "NSA" ist vielleicht noch unfreiwillig-komisch ehrlich aber "SA"?
Die USB-Standards werden doch hierzulande auch nicht "SS" genannt, auch wenn das im offiziellen Schema durchaus benutzt wird.

Also USB SuperSpeed findet man in kurzform schon auf dem ein oder anderen Gerät und ich fände es auch echt weit hergeholt bei Dingen die keinerlei Zusammenhang haben solche Abkürzungen ändern zu müssen ... Die Kombi kommt ja vielfach vor und würde gerade bei internationalen Themen das Verständnis erschweren.
Darf ich das Routingprotokoll ISIS nun nichtmehr so nennen, weil sich eine Terrororganisation genauso nennt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Steven2903, baizer und 9 andere
[wege]mini schrieb:
Garching. Eine gute Wahl.
Für den Endkundenmarkt vermutlich in Zusammenarbeit auch mit der M GmbH würde ich schätzen.
Ergänzung ()

Klassikfan schrieb:
Ich weiß nicht, ob die Wahl der Kürzel so glücklich ist.... Ok, "NSA" ist vielleicht noch unfreiwillig-komisch ehrlich aber "SA"?
Es soll sich tatsächlich eine Welt außerhalb von Deutschland befinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Prolokateur, Nacho_Man, Hayda Ministral und eine weitere Person
Wird interessant sein, ob die Modems mit 5G SA zurecht kommen. Die Informationspolitik ist echt schlecht diesbezüglich. Bei 4G war das doch klarer.
 
Klassikfan schrieb:
Ich weiß nicht, ob die Wahl der Kürzel so glücklich ist.... Ok, "NSA" ist vielleicht noch unfreiwillig-komisch ehrlich aber "SA"?
Die USB-Standards werden doch hierzulande auch nicht "SS" genannt, auch wenn das im offiziellen Schema durchaus benutzt wird.
Also so langsam sollte man über die 12 Jahre hinweggekommen sein... Gleich als nächstes die Deutsche Sprache verbieten... haben die immerhin auch genutzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Prolokateur, Blumenwiese, Massaka01 und 3 andere
@DerKonfigurator

Laß doch die Übertreibungen! Ich bitte ja nur um eine gewisse Sensibilität. Und ansonsten kannst du das gern mal mit dem Landratsamt diskutieren, wenn du ein entsprechendes Kürzel auf deinem Kennzeichen haben möchtest. Da spielen die "12 Jahre" plötzlich doch wieder eine Rolle. Und das nicht völlig grundlos.
 
[wege]mini schrieb:
In Garching sitzen aber mit Industrie und Militär heute schon Endverbraucher, die damit gerne arbeiten würden und das Ganze auch gerne "testen".
Industrie und Militär? Was gibt es da in Graching denn? Es gibt bei Garching den Forschungscampus der TU, aber sonst? General Electric?

@Klassikfan : Da habe ich mich schon immer gerfragt, ob amerikanische Sportwagen in Deutschland eigentlich erlaubt sind. https://de.123rf.com/photo_15723955...-chevelle-ss-auto-auf-dem-3rd-annual-not.html
Wenn jemand es tatsächlich auf Symbolik anlegt, wer achtet da denn auf das Kennzeichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
SS10 und SS5 steht bei mir an den USB Anschlüssen der Docking Station... Nicht einmal assoziierte ich das mit was anderem als Super Speed.... NSA ist witzig wegen den aktuellen Verschwörungstheorien. Aber das wars... @DerKonfigurator übertreibt hier kein Stück.
Es ist absolut abartig. Wenn man alles was ne Hand voll Leute irgendwie potentiell in den falschen Hals bekommen könnte weg lässt gibts noch ca. 4 Buchstaben. Und vielleicht, nur vielleicht, ist ja auch eher die Person das Problem die konstant aus Geltungsbedürfnis diese Assoziation unterstreichen möchte.
@Topic: Schön, dass die anfangen. Der Anker muss irgendwann weg, kostet ja am Ende Performance wenn LTE mit schlechterer Modulation die Frequenzen frisst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und Hayda Ministral
CastorTransport schrieb:
Immerhin werden seit Jahren Endgeräte verklebt, das man fast nichts mehr selber tauschen kann als Normalotto.
Wenn der Bildschirm verklebt ist, mag es da ja noch irgendwo Vorteile geben. Aber der Akku ist ein Verbrauchsmaterial und sollte meiner Meinung nach tauschbar sein. Smartphones gehören leider zu den Gegenständen, die im Nutzen sinken, wenn man der einzige ist, der es verwendet. Nur wenn viele andere es nutzen, hat man viel Unterstützung und Support. Deshalb habe ich seit 5 Jahren eine Akkuhülle. Beim Galaxy S4 konnte ich wenigstens noch richtig große Akkus einsetzen für 4 Tage Laufzeit.
Ich hatte eine Kollegin, die immer ständig überall eine Steckdose für ihr Smartphone brauchte. Aber sie hatte natürlich kein Problem mit der Akkulaufzeit. Irgendwie finde ich es immer überraschend, wie viele Menschen Optimierungspotential einfach nicht sehen. Wenn irgendjemand vorgibt, dass alles flach sein muss und eine Akkulaufzeit von 5 Stunden ausreicht, dann glauben das erstaunlich viele. An sinkende Kapazitäten während der Nutzungsdauer denkt dann erst auch keiner und später wird das Problem verdrängt. Selbst wenn es an 90% der Tage ausreicht, ist ein Gerät für mich deutlich mehr wert, wenn es an 10% der Tagen keine Probleme verursacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hypocrisy
Jetzt bin ich gleich doppelt irritiert:

1. Ist der Anker für 5G tatsächlich LTE? Ich hatte das so verstanden, dass LTE (wie auch UMTS) für Netzeinwahl usw. GSM benötigen und deshalb auch 3G zurückgebaut wird, bevor das mit 2G passiert.

2. Ist tatsächlich unklar, ob die "Second Gen", also 5G mit mWave, Firmwareupdates bekommen? Ich dachte, das wäre gesichert und habe mich nur deswegen bereits für ein 5G entschieden (obwohl es der Tarif noch nicht hergibt)
 
[wege]mini schrieb:
Garching. Eine gute Wahl.

Bevor das im Privatkundenmarkt wirklich ankommt, wird schließlich noch einige Zeit vergehen. In Garching sitzen aber mit Industrie und Militär heute schon Endverbraucher, die damit gerne arbeiten würden und das Ganze auch gerne "testen".
Sagst Du dann bitte bescheid wenn Du den letzten Absatz des Artikels auch gelesen hast? :-)
Ergänzung ()

Klassikfan schrieb:
Ich bitte ja nur um eine gewisse Sensibilität.

Wen bittest Du darum?
Ergänzung ()

ReactivateMe347 schrieb:
Ist der Anker für 5G tatsächlich LTE?

Bisher, bei NSA: Ja.

ReactivateMe347 schrieb:
Ich hatte das so verstanden, dass LTE (wie auch UMTS) für Netzeinwahl usw. GSM benötigen
Das hast Du schlicht falsch verstanden.

ReactivateMe347 schrieb:
und deshalb auch 3G zurückgebaut wird, bevor das mit 2G passiert.
Das ist nur bei einem Teil der Provider die Stategie. Swisscom schaltet zuerst 2G ab, 3G erst 2024/25.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Also noch ein Grund, mit der Anschaffung eines neuen 5G-Smartphones noch ein paar Monate zu warten. Gut zu wissen.

Ich vermute, die SA-Technik wird sich schnell verbreiten und ist wichtig, wenn man ein Gerät habe möchte, was wirklich zukunftssicher ist. Ich bin kein Freund davon, alle zwei Jahre ein neues Smartphone zu kaufen. Wenn ich mir jetzt was neues hole, soll das potentiell mindestens 5 Jahre halten.

Dass man SA theoretisch per Firmware-Update nachliefern kann, ist schön. Aber ich traue den Herstellern da kein Stück. So lange es keine Update-Garantie gibt, oder noch besser, die Funktion direkt bei Auslieferung schon vorhanden ist, wird es nicht gekauft. Da habe ich in der Vergangenheit schon zu oft schlechte Erfahrungen gemacht, als dass ich mir da irgendwelche Hoffnungen machen würde, dass freiwillig, gratis Funktionen nachgeliefert werden könnten, die zu Beginn nicht versprochen wurden.
 
ReactivateMe347 schrieb:
Jetzt bin ich gleich doppelt irritiert:

1. Ist der Anker für 5G tatsächlich LTE? Ich hatte das so verstanden, dass LTE (wie auch UMTS) für Netzeinwahl usw. GSM benötigen und deshalb auch 3G zurückgebaut wird, bevor das mit 2G passiert.

2. Ist tatsächlich unklar, ob die "Second Gen", also 5G mit mWave, Firmwareupdates bekommen? Ich dachte, das wäre gesichert und habe mich nur deswegen bereits für ein 5G entschieden (obwohl es der Tarif noch nicht hergibt)
Bei 5G NSA ist 5G nur von der Antenne bis zum Endgeräte, der Rest ist komplett über LTE. Also eigentlich ein LTE Netz mit LTE und 5G an den Antennen. Daher gibt es auch keine 5G Features wie network slicing, die kommen erst mit 5G SA.

Bei 3G werden dessen Frequenzbänder welche die Netzbetreiber ersteigert haben, "refarmt" und für 5G bzw. LTE und 5G genutzt. Die Telekom macht zumindest LTE und 5G auf den "alten" 3G Frequenzen, bei den anderen Betreibern weiß ich es nicht.

Bei 5G mit mmWave bin ich mir nicht sicher ob die Frequenzen in Deutschland schon versteigert sind? Solltest Du ein iPhone 12 gekauft haben, die können es wohl ohnehin nicht. Zudem ist wohl nicht sicher ob sich die hohen Bandbreiten in der Praxis wirklich nutzen lassen, hatte gelesen das selbst Wasser (Regen/Luftfeuchte) dämpfend wirkt...
 
Hayda Ministral schrieb:
Das hast Du schlicht falsch verstanden.
Warum wird dann 5G SA überhaupt erprobt, wenn eh erstmal nicht nur die Umwidmung von UMTS-Frequenzen, sondern sogar auch von GSM-Frequenzen ansteht, bevor LTE rückgebaut wird und somit 5G zwingend als SA betrieben werden muss? Dann ist ja wahrscheinlich 6G schon in Betrieb bevor LTE überhaupt wegfällt.
Mein Verständnis war eben, das zu Verwaltungszwecken UMTS, LTE und 5G NSA auf GSM-Techniken setzen. Dann wäre ja 5G SA der erste mögliche Ersatz für GSM - so ist aber ja schon 4G vollwertiger Ersatz für GSM.
Das mit der Swisscom ist aber korrekt Da die Aussage zur Swisscom stimm https://www.swisscom.ch/de/about/netz/5g/abloesung-2g.html daher hast du wohl recht damit.


puckthefly schrieb:
Bei 5G mit mmWave bin ich mir nicht sicher ob die Frequenzen in Deutschland schon versteigert sind? Solltest Du ein iPhone 12 gekauft haben, die können es wohl ohnehin nicht. Zudem ist wohl nicht sicher ob sich die hohen Bandbreiten in der Praxis wirklich nutzen lassen, hatte gelesen das selbst Wasser (Regen/Luftfeuchte) dämpfend wirkt...
Für Smartphones ist die höhere Bandbreite eh egal und weitgehend auch die Latenz. Andererseits bis dann LTE wegfällt (was ja, wenn die Aussage von Hyda korrekt ist, nach dem Rückbau von GSM passieren dürfte) und das somit wirklich relevant wird sind sowieso locker 5 Jahre ins Land gezogen und bis dahin ist dann eh alleine wegen Sicherheitsupdates ein neues Gerät fällig.

Und nein, Apple kommt mir nicht ins Haus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosound
Zurück
Oben