News Intel gibt sich für 2004 enthusiastisch

Christoph

Lustsklave der Frauen
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
3.100
Während Konkurrent AMD fleißg in die Wirtschaft investiert und neue Fabriken bauen lässt, zeigt sich auch Prozessor-Gigant Intel für das kommende Jahr enthusiastisch. Geht es nach den Erwartungen des Unternehmens, so will man auch 2004 die eigene Position ausbauen.

Zur News: Intel gibt sich für 2004 enthusiastisch
 
Mit der centrino Technologie hat Intel was richtig geiles geschaffen.
Aber wenn AMD mit 2.5-3 Ghz Dual Core 90nm
und dual channel ddr400/ddr2 533 auftritt
dann wird es Intel richtig schwer haben!

Dazu noch der total geringe Stromverbrauch.

So soll sich bei AMD durch die 90nm technick ( von IBM)
der stromverbrauch geradezu halbieren!!!
 
@1 wird ja auch mal zeit das intel überhaupt ernst zunehmende konkurenz bekommt ;)
 
@2: "AMD mit 2.5-3 Ghz Dual Core 90nm
und dual channel ddr400/ddr2 533"
Und das 2004? Naja, finde ich unwahrscheinlich.

Und der Stromverbrauch halbiert sich natürlich bei AMD durch die 90nm Technik genau so wie bei Intel vom Northwood auf den Prescott...
 
Also nächstes Jahr zu Weihnachten wünsch ich mir ein P4 4Ghz :)
kann ich schonmal anfangen zu sparen.
 
@4
AMD hat aber bereits lauffähige Samples in 90nm und wenn sie dann sagen, dass sich der Stromverbrauch halbiert, dann wird das auch stimmen.

@1
Dualcore wirds erst 2005 geben und dann vorerst nur bei den Opterons. Dual-DDR II 533 wird es bei AMD auch nicht geben, da AMD erst 2005 ins DDR II Geschäft einsteigt und gibts wohl bereits DDR600
 
@5
Das ist mal wieder eine der d*** Aussagen die man machen kann, aber jedem das seine
 
@ 4

dein comment ist sehr durchdacht:

ach du meinst von 89 auf 103 watt und mehr
das nennst du eine halbierung?

also eher eine steigerung .....

ich habe gesagt es kann auch dual channel 400 sein
 
@8) mat3003

das, das bei 4 Ironie war hat man doch gemerkt oder? naja ich habs gemerkt.

Ich schätze das es immer schwerer wird mehr verlustleistung auf noch kleinerer DIE-fläche abzuführen. Es ist im moment noch möglich und das wird auch noch bis schätzungsweiße 150W (von mir geschätzt muss nicht stimmen) gehen, danach wird die wärme schneller produziert wie sie durch das DIE fließen kann. dann brennen die chips weg ohne das man sich die finger an der oberfläche verbrennt.
WAS DANN? Intel und AMD sind wenn es so weiter geht nur noch 2Jahre von entfernt.
Ich finde die sollten erstmal die verlustleistung in die reihe bekommen und danach die performence weiter steigern.
 
Ich finde das die Prozessor Entwicklung eh viel zu schnell geht, wenn man mal erlich ist, 3gHz im Home Bereich? boah vor 10 bzw. 15 Jahren hiess es, mehr als 1gHz wäre nicht möglich, und wo sind wir heute?
Das blöde bei der ganze Sache ist ja folgendes, die Prozessoren werden zwar schneller, doch die Software wird immer träger nicht optimierter.
Ich kann mich ja noch erinnern wo man aus 7mhz alles rausgeholt hat was zu rausholen war, heute ist das nicht der Fall, ein 3Ghz Prozessor wird wenn überhaupt nur von 3D so richtig beansprucht bzw. das nach Karten wie Radeon auch nichteinmal mehr, also bleibt noch die MPEG Enkodierung.
Wenn Software richtig optimiert wäre würden wir heute noch bei 500-800mhz stehen und es wäre genug Speed.
Ich sag nur, Assembler Rocks nur wer programmiert heute schon noch mit Assembler?
 
was ich nicht verstehe ist, wenn intel es schafft mit 1.7ghz p-m so schnell zu sein wie mit 2.6ghz wieso schwenken die dann nicht komplett auf die sparende technik um?
 
@10) ;)
brauch man nur maln bilck auf 64k und 4k demos werfen, dann weiss man schon so ungefähr, was mit ein wenig oprimierung möglich ist....
jip...assembler rockt
 
70 Millionen Prozessoren á ca. 250 Dollar/Stk durchschnittlicher Verkaufspreis wären 17,5 Milliarden US-Dollar Umsatz. Falls ich richtig gerechnet habe.

Intel "dreht ein nett großes Rad". (Und kleiner wollen wir es auch nicht haben)

Schade, dass von Dresden aus noch nicht so viele A64 produziert und verkauft werden. Ich hoffe, man hat bei AMD für 2005 oder 2006 Verkäufe von mindestens 150 Millionen Stk. Prozessoren vom A64 Nachfolger in Planung. Der Weltmarkt ist da und wächst weiter. Die globale Rezession ist vorbei. Jetzt gilt es die nächsten 7 Jahre.
 
Was ich von der AMD-Führung (ua.) erwartete ist eine verstärkte

Führung durch Vision.

"Wir setzen uns das ergeizige und realistische Ziel in den nächsten sieben Aufschwungsjahren, die nun aller Wahrscheinlichkeit nach vor uns liegen werden, da das Rezessionstal zu Ende durchschritten ist, 1 Milliarde Prozessoren (in Worten "Eine Milliarde") herzustellen und zu verkaufen und den Namen AMD so noch erfolgreicher in alle Winkel der Welt zu tragen."

oder sprachlich so ähnlich. ziel aber klar: 1 Milliarde Prozzis in 7 Jahren.

Das jährlich Wachstum der Branche mit unterstellt, wäre 1 Milliarde hergestellte und verkaufte Prozessoren ein evtl. noch realistisches aber sehr ehrgeiziges Ziel. (im letzten jahr alleine sollten um die 300 millionen stk. abzusetzen sein. mathematisch klar bei "exponentiellem" wachstum.) Aber ein Ziel dem sich alle verpflichtet fühlen könnten. Ein lang angelegter Spannungsbogen, der es ermöglichte, jeweils am Jahresende zusammenzurechnen: öffentlich zu überlegen, wie weit man gekommen ist, auf dem Wege zum erklärten Ziele.

auf intel würde ich mich überhaupt nicht beziehen. nur auf meine vision als unternehmensführer und -lenker von den zu erreichenden 1 milliarde stk.. "our corporate identity and corporate goals first".

(die schaffung weiterer kapazitäten für eine dritte fabrik müßte heute bereits beginnen. (wird wohl auch schon so gemacht, denke ich).)
 
1. ich denke nicht, dass der PCI-Express die latenzen so stark senken kann, dass man einen merklichen Unterschied, zu AGP merkt.
 
2. dieses relaxed Ordering hört sich zwar einfach an, aber ich denke, dass dies nicht so einfach realisiert werden kann, da vor allem hier, die Treiber das ganze regeln sollen. Zumal eine bis zu 20% leistungssteigerung nicht heisst, dass man wirklich diesen Wert erreicht. wahrscheinlich wird es weniger sein.
 
Schön der Celeron wird noch besser dank Prescott-Kern mit doppelten Cache und schnelleren FSB !

Da braucht (fast) keiner mehr einen Pentium...

frankkl
 
Zurück
Oben