[Sammelthread] PCVR Wifi Streaming Quick-Check + Hilfestellungen

@nr-Thunder
Danke für die ganzen Infos und die Router Empfehlung hier im thread. Bis jetzt läuft alles super, bleibe bei AV1 200mbit. Hab mal h264+ mit 400mbit ausprobiert aber keinen Unterschied in der Bildquali gesehen. Wenn es einen gibt, dann sehe ich die Details nicht.
Ich glaube bei 400mbit hab ich ruckler gemerkt? Fühlte sich an wie ein kurzes wackeln im Bild, so wie wenn früher die alten VR Brillen den Kontakt zu den Basisstationen verloren haben und nicht ganz genau getrackt wurden. Ka ob es das bei der Quest 3 auch gibt, oder ob das dann zu viel für den Router war.
Virtual Desktop, Godlike Settings, Automatic adjust bitrate aus, 200mbit AV1, ~45ms Latenz, für 60 Euro ist das schon ein gutes VR Erlebnis. (Graka 4090)
 
Yibby schrieb:
Fühlte sich an wie ein kurzes wackeln im Bild
Spacewarp und Reprojection sorgen dafür, dass man vereinzelte verlorene Frames nicht sofort spürt, sobald es spürbar ist, fehlen einige Frames.
Yibby schrieb:
Wenn es einen gibt, dann sehe ich die Details nicht.
Was positiv ist, spart Geld ;). Es ist in Spielen sichtbar in denen viel Noise ist (Skyrim/Fallout/Asgards Wrath/KayakVR), während Alyx auch mit 100 Mbps fast "einwandfrei" aussieht. Aber 200 Mbps AV1/HEVC mit Virtual Desktop ist ein Sweetspot, damit kann man alles spielen.
 
nr-Thunder schrieb:
Wenn dir während dem Betrieb das Band wechselt ist das Bild weg, von daher getrennte Namen für jedes Band lassen.
Ok, dann lass ich die Einstellung deaktiviert. Wie greift denn die Brille auf mehrere Bänder zu, wenn ich nur z.B. das 6GHz WiFi verbunden habe? Oder hab ich was missverstanden und das braucht es gar nicht?

Ach, als der Zugriff dann funktioniert hat, war die Konfiguration dafür gut und leicht verständlich.
 
SIR_Thomas_TMC schrieb:
Wie greift denn die Brille auf mehrere Bänder zu, wenn ich nur z.B. das 6GHz WiFi verbunden habe? Oder hab ich was missverstanden und das braucht es gar nicht?
Bis Wifi 6e können Clients nur mit einem Band verbunden sein. Dein Gedanke, dass ein Client simultan 2,4GHz/5GHz/6GHz nutzt, ist erst in Zukunft mit Wifi 7 und MLO (Multi-Link-Operation) möglich.

Das Feature vom Router, weist nur automatisch eines der Bänder zu, und tritt nach außen hin als ein WLAN mit einer SSID auf. Aber solche Mechanismen sind manchmal auch dämlich, ähnlich wie Auto-Channel. Bei Auto-Channel meinen es manche Router gut, und wechseln die Channel wenn diese viele Störsignale haben. Problem daran, ist dass beim Kanalwechsel dann die Verbindung weg ist für mehrere Sekunden, beim Bandwechsel sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Ich habe nun den Router Tenda RX27 Pro WiFi 6E für wireless PCVR mit der Quest 3.

Die Situation ist nun folgende:
  • leider alle 5-20 Sekunden Mikroruckler (in dem kleinen Analyse-Overlay von Virtual Desktop sehe ich dabei auch manchmal wie die Framerate für 1-2 Sekunden von 72 auf 71, oder manchmal auch 70 runtergeht)
  • die Ruckler kommen ziemlich sicher durch die WLAN-Verbindung, da ich durch fpsVR sehen kann, dass es am PC keine Framedrops gab
  • 2,4 GHz und 5 GHz sind komplett deaktiviert, ich nutze nur 6 GHz
  • Router steht im gleichen Raum wie ich spiele
  • Router läuft im AP Mode
  • ich nutze Virtual Desktop

Das 6 GHz WiFi ist wiefolgt konfiguriert:

1715529978237.png


Hier meine Settings in Virtual Desktop:

1)

1715534514565.png


2) (Die VR Bitrate habe ich btw mittlerweile auf 400 gestellt.. ich könnte sogar 410 einstellen, aber hab gelesen, dass 400 eigentlich das Maximum sind, deswegen hab ich es bei 400 belassen)

1715534578421.png


3) Die Settings in "Virutal Desktop Streamer"

1715534637709.png


Insgesamt ist es schon sehr gut spielbar so, aber wenn ihr noch Möglichkeiten seht die Mikroruckler zu reduzieren, wäre das natürlich super.

4) Hier nochmal die Overlays (fpsVR und Virtual Desktop) gezeigt während ich im Spiel "Eye of the Temple" bin:

1715534854469.png


Was bedeutet im VD-Overlay eigentlich oben rechts "Render resolution 120%"?
Ich habe Supersampling auf 140% oder so stehen.. sollte dann da nicht auch 140% stehen?
In diesem Screenshot hatte ich übrigens testweise mal SSW auf "Automatic" gestellt.
 
@Cinematic
1. Ich würde statt 72Hz Minimum die 80 Hz einstellen, weil bei 72 Hz flackert der Bildschirm mehr (außer du bist da sehr unempfindlich), bzw lieber 90 Hz. 120 Hz lohnen sich nicht.
2. SSW Automatic lassen, funktioniert Frame-by-Frame, nur always enabled setzt ein echtes Framelimit bei Refresh Rate / 2.
3. Snapdragon Game Super Resolution ist wie DLAA, es nimmt den Input und upscaled on top, läuft seperat zum Decoding, es ist wirklich for free, immer an lassen.
4. 400 Mbps reizen es halt aus, ich hatte mit dem Tenda und dem AXE75 eher 300-350 Mbps als tauglich empfunden. Auch ein AXE75 hat mit 400 Mbps Mikroruckler (auch wenn manche was anderes behaupten).

5. Das Bild ist bei dir sehr verpixelt, aber ich sehe das "Sägeblattmuster" bei den GPU Frametimes, das bekommt man weg wenn der angeschlossene Monitor die gleiche Refresh Rate wie die Quest 3 hat. Erstell mal eine Customresolution mit 90 Hz (z.B. FHD 90Hz) und die Quest 3 auch auf 90 Hz.

6. Router Settings passen. Du hast keinen Switch zwischen dem Tenda und deiner Fritzbox richtig? Nur Lan-Kabel ohne Unterbrechung (Wanddosen sind i.O).

7. Teste auch mal Steamlink und oder Airlink und schau ob sich die anderen smoother anfühlen. Virtual Desktop kann viel und sieht optisch am besten aus, aber Airlink ist halt immer noch ein wenig nativer in der Kommunikation mit der Oculus API, und die Quest über Steamlink wird am PC wie ein natives SteamVR Headset erkannt (während VD die Oculus API emuliert).

8. fpsVR selbst kann als Overlay mit nicht SteamVR nativen Headsets zu Rucklern führen. Also wenn du es eingestellt hast wie du es brauchst, ohne Overlay mal spielen.
9. Some frame reprojections (micro stutter/jerks) occurring in the VR compositor of the headset may probably not show up in SteamVR statistics, which may have occurred due to unforeseen delays in encoding/decoding/transmitting over the WiFi network or other reasons.
Heißt, es werden nur Frames als Dropped gezählt, wenn die Abstände untereinander länger als 11,1ms bei 90 Hz benötigen. Heißt aber auch, wenn deine GPU 9ms braucht, zählt fpsVR es nicht als Framedrop, aber die 2ms waren zu wenig für WLAN/Decoder als Puffer. Insbesondere Tipp 4 und 5 zielen darauf ab. Ganz glücklich bin ich aber mit der FAQ Erklärung nicht, denn starke Aussetzer äußern sich auch in SteamVR als dropped Frame, obwohl es ja eigentlich auf Headset-Seite und nicht SteamVR geschieht.

10. Automatic Bitrate off, das geschieht nicht live, sondern es misst initial einen Wert (automatisch, nicht dynamisch). Besser ist einfach verschiedene Bitraten zu testen und seinen maximalen Wert zu kennen, die Raumluft hat danach keinen Einfluss mehr darauf welche Bitrate stabil ist. Bei Airlink und Steamlink ist Dynamic Bitrate tatsächlich dynamisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: computerfouler, Cinematic und Mracpad
nr-Thunder schrieb:
Ich würde statt 72Hz Minimum die 80 Hz einstellen
Das hatte ich nur auf 72Hz gestellt, weil ich zunächst erstmal die Mikroruckler wegbekommen wollte.
Mit höherer Refresh Rate steigt das Risiko für Mikroruckler ja nur an.

nr-Thunder schrieb:
SSW Automatic lassen
Ok, mach ich.

nr-Thunder schrieb:
Snapdragon Game Super Resolution ist wie DLAA
Ja, das hatte ich auch nur aus, um eine potentielle Ursache für die Mikroruckler wegzunehmen.
Laut "Zock Stube VR" (oder so ähnlich) auf YT funktioniert das Upscaling auch nur bis "Ultra" bei der VR Graphics Quality, d.h. wenn man die VR Graphics Quality bereits auf "Ultra" oder "Godlike" gestellt hat, sollte man Snapdragon GSR deaktivieren.
Ich habe es aber nur auf "High", daher mach ich das nun auch wieder an.
Ist wohl auch äußerst unwahrscheinlich, dass das für Mikroruckler (mit-)verantwortlich ist.

nr-Thunder schrieb:
5. Das Bild ist bei dir sehr verpixelt, aber ich sehe das "Sägeblattmuster" bei den GPU Frametimes, das bekommt man weg wenn der angeschlossene Monitor die gleiche Refresh Rate wie die Quest 3 hat. Erstell mal eine Customresolution mit 90 Hz (z.B. FHD 90Hz) und die Quest 3 auch auf 90 Hz.
1715633853791.png

80 oder 90Hz kann ich gar nicht auswählen.
Nach einer kurzen Google-Suche habe ich auch nur Lösungen gefunden, die mit 3rd Party Tools eine Custom Refresh Rate erlauben.
Würde es nicht auch helfen den Monitor einfach auszuschalten? Ich werd's gleich einfach mal testen..

nr-Thunder schrieb:
6. Router Settings passen. Du hast keinen Switch zwischen dem Tenda und deiner Fritzbox richtig? Nur Lan-Kabel ohne Unterbrechung (Wanddosen sind i.O).
Ja, genau:
Fritzbox -> Lan-Kabel -> Tenda -> Lan-Kabel -> PC

nr-Thunder schrieb:
10. Automatic Bitrate off, das geschieht nicht live, sondern es misst initial einen Wert (automatisch, nicht dynamisch). Besser ist einfach verschiedene Bitraten zu testen und seinen maximalen Wert zu kennen,
Woher weiß ich, dass eine eingestellte Bitrate zu hoch ist?
Äußert sich eine zu hoch eingestellte Bitrate immer in Mikrorucklern?

Danke auch für die anderen Tipps - ich probiere das alles mal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nr-Thunder
Cinematic schrieb:
Das hatte ich nur auf 72Hz gestellt, weil ich zunächst erstmal die Mikroruckler wegbekommen wollte.
Mit höherer Refresh Rate steigt das Risiko für Mikroruckler ja nur an.
Die Toleranz ist höher da es weniger auf die Performance geht, kannst es zum testen auch so lassen.
Cinematic schrieb:
sollte man Snapdragon GSR deaktivieren.
Das passiert automtisch, es ist bei Godlike im Hintergrund deaktiviert, auch wenn der Haken gesetzt ist.
Cinematic schrieb:
Nach einer kurzen Google-Suche habe ich auch nur Lösungen gefunden, die mit 3rd Party Tools eine Custom Refresh Rate erlauben.
Nvidia Treiber -> Benutzerdefinierte Auflösung. DSR (Dynamic Super Resolution im Nvidia Treiber) muss deaktiviert sein.
Cinematic schrieb:
Würde es nicht auch helfen den Monitor einfach auszuschalten? Ich werd's gleich einfach mal testen..
Nope, weil deine GPU intern mindestens ein Monitorbild rendert.
Cinematic schrieb:
Woher weiß ich, dass eine eingestellte Bitrate zu hoch ist?
Äußert sich eine zu hoch eingestellte Bitrate immer in Mikrorucklern?
Ja, über Airlink kann man auch mehr Bitrate erzwingen, dann läuft es völlig über und das Bild besteht nur noch aus einem Bild pro Sekunde. Deswegen lässt VD auch nur 200-400 Mbps zu, Nutzer würden immer das Maximum wählen und sich dann beschweren dass es nicht geht, wobei die 400 Mbps nicht ohne sind.

Andersherum, wenn man die Bitrate auf 100 Mbps stellt, und das Bild gleich viel ruckelt, dann lässt man es lieber auf 400. Kann halt an vielen Dingen liegen. Aber wenn es mit 100 Mbps besser läuft, dann mal in 50 Mbps Schritten hoch arbeiten. Insbesondere den Kopf im Raum bewegen, das Signal wird schlechter wenn man sich bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cinematic
@nr-Thunder

Kann ich bei meinem "DELL A3220DGF" (der kann bis zu 165Hz) eine belieblige Custom Refresh Rate im Bereich 60 bis 165Hz einstellen? Im NVIDIA Control Panel bekomme ich eine allgemeine Warnung, dass der Monitor Schaden nehmen kann:

1715635753531.png

1715636054949.png


1715636071930.png


1715636086705.png


Damit ist DSR also aus bei mir, oder? Das war per default so eingestellt (oder ich hab da irgendwann mal selbst was verändert und es vergessen).
 
Cinematic schrieb:
Kann ich bei meinem "DELL A3220DGF" (der kann bis zu 165Hz) eine belieblige Custom Refresh Rate im Bereich 60 bis 165Hz einstellen?
Ja, da kommt mir "everything causes cancer in California" in den Sinn, absolut problemfrei. DSR Factors ist standardmäßig off, wie bei dir.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cinematic
Wie starte ich über Meta Airlink SteamVR Games? In der Bibliothek, die mir in der Quest 3 angezeigt wird, sehe ich nur Rift Games. Und wenn ich die Desktop-Ansicht in der Quest 3 öffne, kann ich auf dem Desktop nichts "anklicken" - ich habe alle Tasten auf den Controllern durchprobiert, nichts davon löst einen Linksklick oder Rechtsklick aus.

Und wie stelle ich die Refresh Rate höher mit VD? Ich habe in VD bei "SETTINGS" und bei "STREAMING" die Framerate auf 80 gestellt und SteamVR neugestartet.
In den SteamVR-Grafikeinstellungen stand dann auch 80Hz fest ausgewählt und nicht änderbar, allerdings habe ich dann ein Spiel gestartet und anhand des VD-Overlays konnte ich sehen, dass die Framerate von 72 oben links immer angezeigt wurde, obwohl auch rechts im Overlay stand "Target Framerate: 80".
Ich habe beim Spielen auch gemerkt, dass die Quest 3 eine Refresh Rate hatte, die nicht zu den vom PC berechneten Frames gepasst hat - das habe ich dadurch gemerkt, dass noch viel häufiger Mikroruckler wahrzunehmen waren.

FpsVR deaktivieren und Monitor Hz auf 72 stellen (während ich noch in VD alles auf 72 hatte natürlich) hat leider nicht geholfen. Auch über SteamLink habe ich genau gleichartig auftretende Mikroruckler wie in VD.
Ich teste gleich auch mal 5GHz anstelle von 6GHz.

SteamLink hat ja auch so ein Debug Tool, was ich aber sehr unübersichtlich fand.
Könnt ihr damit was anfangen? Hab leider vorhin vergessen einen Screenshot davon zu machen. Werde den aber nachreichen, wenn ich gleich nochmal SteamLink benutze.
 
Zuletzt bearbeitet:
1715724968372.png


Sollte ich hier den Modus "a/n/ac/ax" auswählen?

Und für die Quest 3 bei Bandbreite immer 160MHz nehmen, oder?

Edit: Bei 5GHz die gleichen Mikroruckler wie bei 6GHz.

An welchen Settings könnte ich noch herumdrehen? Macht es bspw. Sinn den Codec zu ändern von H.264+ auf ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man aus diesen Screenshots irgendetwas ableiten bzgl. Ursache für die Mikroruckler?

Zunächst Screenshots während Eye of the Temple gespielt wurde über SteamLink mit Bitrate auf 150mbps:

1715808164760.png


Hier sieht man, dass die FPS auf 71 gefallen sind:

1715808215943.png


Und hier mal einer mit HL Alyx und Bitrate auf 85mbps (hab leider vergessen die Spielansicht zu minimieren.. hab halt die Screenshots ausgelöst während ich in einem anderen Raum mit der Quest 3 ingame war):

1715808436796.png


Man sieht im Graphen manchmal so Einbrüche.. sind das wohl die Stellen, wo Mikroruckler auftreten? Hier mal ein Graph etwas vergrößert:

1715810315147.png

Ansonsten, wo denkt ihr liegt die Ursache am wahrscheinlichsten?
Da die Games kabelgebunden mit der Valve Index keine Mikroruckler haben, denke ich mal, dass es sehr wahrscheinlich am Tenda Router, oder an meiner Quest 3 liegt.
Wie würdet ihr weiter vorgehen? Bei Amazon einen anderen Router im Warehouse Deal bestellen zum Testen?
Bei Warehouse-Bestellungen fühle ich mich weniger schlecht diese zurückzuschicken, da die dann ja erneut als Warehouse-Deal weiterverkauft werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach mal Vergleichsscreenshots von meinen Frametimes, schaff ich wahrscheinlich erst am Wochenende.

Gibt noch ein paar Ansätze, z.B. den Router als Router einzustellen statt AP, dann hat man ein kaskadiertes Netzwerk. So schließt man aus dass es an der Fritzbox und den Verbindungen dahin liegen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cinematic
Kurzes Update bzgl. der Mikroruckler: ich habe mal die VR Graphics Quality auf Medium gestellt und seitdem sind die Mikroruckler weniger geworden, daher lag die Ursache wohl ziemlich sicher am PC und nicht am Router. Das ist etwas komisch, weil ich vorher auch mal das Supersampling testweise stark runtergedreht hatte, so dass der PC das problemlos schaffen müsste und es traten trotzdem Mikroruckler auf. Vielleicht gab es da aber auch noch irgendwelche Seiteneffekte durch eine zu hoch eingestellte Bitrate oder so.
Jedenfalls lässt es sich so nun sehr gut spielen und es ist nicht mehr notwendig, dass du Vergleichsscreenshots machst @nr-Thunder
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
@Cinematic Hab mal alles in Spoiler gepackt. weil es doch viele Screenshots in voller Größe sind. Letztes Wochenende wurde ich erstmal damit begrüßt, dass meine Pro Controller paar Stunden aufgeladen werden mussten wegen Updates, und der Test damit dann in den Keller gefallen ist, man muss die permanent am Strom haben wenn man alle paar Wochen spielt.


Zusammengefasst:
1. Mit den letzten Updates läuft VD (1.30.5) bei mir wieder nicht nur besser sondern absolut flüssig, ich sags dir vor einem Monat war es noch umgekehrt, jetzt gibt es mit Steamlink häufig rosa Framedrops die ich bei VD nicht hatte.
Dein Screenshot oben mit Virtual Desktop sieht cleaner aus als der von Steamlink, kannst ja mal sehen ob du dich mit Render Resolution Medium in Richtung meiner Virtual Desktop Screenshots bewegst, wenn auch mit niedrigeren Settings (200 Mbps, Encoding Resolution Medium).

2. Der Punkt mit der Refresh Rate hat in meinem Setup zwar noch einen sichtbaren Unterschied im Graph, aber wenig Relevanz. Die Mikroruckler sind die einzelnen super langen Bartstoppeln, die hängen mit etwas anderem zusammen.

3. Bedenke dass ich einen 600€ Wifi 7 Ready Router habe und eine 4090, ich habe sowohl beim Coding als auch beim WLAN mehr Puffer, aber ja wie man sieht kann man perfekte Timings etc mit den maximalen Settings erreichen. Aber mit einem AXE75 oder dem Tenda RX27 und alter Questversion, sah es eher aus wie bei dir, sonst hätte ich keinen 600€ Router gekauft.

4. Der einzige Hauptunterschied der mir noch einfällt, ist dass mein Router nicht im Access-Point Mode läuft, sondern als Router. Beim AP ist immer noch deine Fritzbox als Gerät involviert, würdest du das Lan-Kabel zur Fritzbox trennen, würde Wireless VR nicht funktionieren, obwohl du ja die Kommunikation zwischen PC-Tenda-Quest 3 hast. Erst mit dem kaskadierten Netzwerk, könntest du die Verbindung zur Fritzbox trennen. (Fritzbox bleibt Modem+Router, aber zusätzlich ist der Tenda auch als Router eingerichtet)

a. Steamlink max Settings. Rechts habe ich das Headset umhergewedelt mit Bewegung, Links ruhig auf dem Tisch gelassen.
SteamDebugShakingStill.PNG

b. Zunächst einmal hatte ich wie in den späteren Screenshots mit Steamlink richtige Framedrops, also ganz sauber ist es nicht, aber man sieht dass ich trotz höherer Settings (350 Mbps eingestellt, 250 im Schnitt vs 150Mbps bei dir), weniger dieser "vergessenen Bartstoppeln" habe.
Screenshot 2024-05-24 at 20.02.42.png


Screenshot 2024-05-24 at 19.57.08.png

Hier Steamlink mit 90Hz Desktop Auflösung
Screenshot 2024-05-24 at 20.07.47.png

Hier mit 144Hz Desktop Auflösung, Der Effekt wäre aber z.B. bei 60Hz ähnlich.
Screenshot 2024-05-24 at 20.08.20.png

c. Hier im Super Zoom, es sorgt nicht für Framedrops wenn die Desktop Refresh Rate abweicht, aber die Frametimes an sich sind weniger Smooth (einzelne Grashalme) wenn es nicht matched.
Screenshot 2024-05-24 at 20.13.47.png
Screenshot 2024-05-24 at 20.14.03.png


d. Zu guter letzt nochmal mit VD. Wie gesagt, es ist die teuerste Hardware die man kaufen kann und ich hab alles was möglich ist optimiert. Und das gleiche Setup, mit alter Quest und Virtual Desktop Version sah schon schlechter aus von den Frametimes.

VD mit 90Hz Desktop Auflösung.
Screenshot 2024-05-24 at 20.19.20.png

VD mit 144HZ Desktopauflösung
Screenshot 2024-05-24 at 20.19.45.png


Man sieht hier kaum einen Unterschied bei den Desktop Refresh Raten, aber wenn die GPU gefordert wird kann es auch mal deutlicher sein, ich hatte wie gesagt auch ohne Zoom richtige Sägezahnmuster feststellen können zu denen ich noch alte Screenshots habe. Aber es ist eben nur das Muster, einzelne Framedrop Haarstoppeln die eigentlich als Mikroruckler wahrnehmbar sind, werden damit nicht behoben.
Screenshot 2024-05-24 at 20.23.35.png
Screenshot 2024-05-24 at 20.23.54.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cinematic

nr-Thunder

Hey Kurze Frage warum nicht AV1 (200 Mbit) und 120hz statt 90hz ist das besser ?
du sagst 600+ Router zufällig der archer be800 den wollte ich holen taugt der ?
Sonst werde ich erstmal den ASUS RT 7800 AX testen die FritzBox 7590 AX kannste ja in die Tonne Kloppen.
 
trifft_nix87 schrieb:
warum nicht AV1 (200 Mbit)
Codecs clustern, um mit weniger Daten Qualität zu erzeugen, ein effizienter Codec ist nur dann effizienter, wenn der Content sich Clustern lässt, mit großflächigen gleichfarbigen Elementen/Mustern/worauf auch immer das Codec Modell dahinter trainiert ist. Je granularer die Grafik ist desto weniger effizient sind komplexe Codecs (=mehr Bitrate hilft mehr).
Screenshot 2024-05-26 at 15.20.59.png
Screenshot 2024-05-26 at 15.23.23.png

Ich habe auch selber alle Settings durch, für mich sieht 500 Mbps einfach immer am besten aus, aber es ist auch das teurste, 200 Mbps AV1/HEVC sind viel einfacher zu erreichen und bieten eine gute Qualität.
trifft_nix87 schrieb:
und 120hz statt 90hz ist das besser ?
Je geringer die Refreshrate, desto mehr Bitrate pro Frame. Je geringer die Refresh Rate, desto mehr Zeit zwischen den Frames (weniger lost Frames). Sie muss so hoch sein, dass der Bildschirm nicht flackert und das Bild flüssig ist, aber in den Spielen wo es mich interessiert (Modded Skyrim), schafft man eh keine 120 FPS (und dann bringt 120 Hz auch nichts). Von der Flüssigkeit her empfinde ich wenig Nutzen von 90 zu 120 Hz, erst sowas wie 144Hz+ wäre interessant, weil es dann irgendwann sinnvoll sein könnte 100% Reprojection zu nutzen.
trifft_nix87 schrieb:
du sagst 600+ Router zufällig der archer be800 den wollte ich holen taugt der ?
Ja BE800, bisher einwandfrei. Mit mittlerweile 500€ im gleichen Preisbereich wie die High-End Wifi6e Router. Die Router für 200-400€ dazwischen lohnen sich nicht, da kann man dann gleich den AXE75 oder den Tenda für 100€ nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cinematic
@nr-Thunder Vielen Dank für die ausführlichen Tests!
Ich werde mal auf Render Resolution Medium ein bisschen mit den Settings herumprobieren, und auch Router-Mode anstelle von AP-Mode testen.
Wenn Ende diesen Jahres oder Anfang nächsten Jahres die neuen GPUs erscheinen, werde ich wahrscheinlich auch mal ein GPU-Upgrade in Erwägung ziehen.

nr-Thunder schrieb:
erst sowas wie 144Hz+ wäre interessant, weil es dann irgendwann sinnvoll sein könnte 100% Reprojection zu nutzen.
Damit kann man aber nur zusätzliche Refresh Rates "erzeugen", sonst hat das keine Vorteile oder?
Also bei der Index z.B. erzeugt man durch 144Hz-Reprojection ja quasi 72Hz. Wenn die Index nun 72Hz nativ können würde, würde 144Hz-Reprojection keinen Sinn machen.

nr-Thunder schrieb:
in den Spielen wo es mich interessiert (Modded Skyrim), schafft man eh keine 120 FPS
Ich habe gedacht, dass man mit einer 4090 sogut wie alle VR Games auf 120 FPS spielen kann. In den UHD-Benchmarks von einigen Flatscreen Games habe ich gesehen, dass die 4090 mehr als 3x so viel FPS schafft wie die 2080 Ti.
Und ich glaube mit der 2080 Ti kann ich fast alle VR Games mit 72 FPS spielen, woraus ich eigentlich folgern würde, dass man mit der 4090 fast alle VR Games sogar mit 200 FPS zocken könnte (natürlich nicht auf Ultra, sondern wenn man die gleichen Settings einstellen würde wie mit der 2080 Ti).
Aber die Rechnung scheint wohl nicht aufzugehen. Oder sprichst du hier von Modded Skyrim mit Grafikeinstellungen auf "Ultra"?
 
Zurück
Oben