Leserartikel XFX Speedster MERC319 RX 6950XT - besser und effizienter als ihr denkt

Als ich meine neue XFX Speedster MERC319 RX 6950XT gekauft habe, ging ich davon aus, dass ich entweder nichts über sie schreibe, oder ihre Ergebnisse nur in die Kommentare zu meinem Artikel https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-rx-6900xt-auf-effizienz-getrimmt.2123443/ einreihe. Durch die negativen Berichte, dass die 6950XT nur ein künstlicher Refresh der 6900XT wäre, hatte ich geringe Erwartungen an die Karte. Bzw. keine höheren, als an eine gute 6900XT, die es teilweise ebenfalls mit dem höher gebinnten XTXH Chip gibt:
Doch meine Erwartungen wurden übertroffen, wobei ich vorab auch dazu sage, dass das was ich mit den Karten mache, die meisten Kunden nicht betreffen dürfte und für die es quasi egal ist ob sie nun eine 6950XT oder eine 6900XT verbaut haben. Aber dazu nun mehr ;)


Eine der heimlichen 6950XT Karten in Form der Sapphire Toxic RX 6900XT hatte ich vor wenigen Tagen auch hier getestet, sowie meine Empfehlung für eine mögliche Konfiguration dazu abgegeben: https://www.computerbase.de/forum/t...fizienz-getrimmt.2123443/page-5#post-27828940 Obwohl der Speicher auf der Toxic zum Übertakten freigegeben war, ließ der sich nur geringfügig weiter über die bei anderen Karten bekannte Beschränkung von 2150 MHz hinaus stabil betreiben. Mehr Takt führte zwar nicht zu Abstürzen, erzeugte aber nachweislich weniger Punkte in Benchmarks.

Die Speicherchips auf der 6950XT unterscheiden sich davon dann doch deutlich und ließen sich auf meiner MERC319 auf 2420 MHz übertakten. Eine Empfehlung spreche ich dafür nicht aus, da das Undervolting viel mehr Sinn ergibt. Und zwar konnte ich den Speicher von 1350 mv auf unglaubliche 1175 mv um 175 mv ohne Leistungsverlust untervolten. Das spart ordentlich Energie und Abwärme und ist vorallem eine gute Entscheidung da der Kern kaum noch von weiterer Speicherbandbreite profitiert. In 4K kann das nochmal 1-2 FPS bringen, aber ansonsten fällt der Unterschied in den Bereich der Messgenauigkeit. Im Gegensatz zu den 2000 MHz auf den 6900er Karten lohnt es sich nicht den Speichertakt von 2250MHz noch weiter zu erhöhen.

Davon abgesehen ob es sich lohnt, finde ich es aber beeindruckend wie viel besser der Speicher ist und ich musste oft Nachtesten weil ich anfangs meine Ergebnisse nicht geglaubt habe. Beim Übertakten fragte ich mich, wann endlich der Absturz käme und ich war mir nicht sicher ob die eingestellten Taktraten auch übernommen werden. Aber da es mehr Punkte im Benchmark wurden und verschiedene Monitoring Programme den Takt bestätigten, war ich dann beeindruckt wie hoch der Takt tatsächlich ging. Ebenso irritiert war ich bei 2200 MHz auf dem Speicher vom Undervolting. Bei den 6900ern war das beste was ich je bei einer Karte einstellen konnte eine Spannung von 1250 mv bei 2150 MHz, wobei die meisten 1275 oder 1300 mv für diesen Takt brauchen. 1175 mv fielen mir also anfänglich auch schwer zu glauben.

Auf der 6950XT taktete der Infinity Cache mit 2050 MHz bei 1162 mv und ließ sich auf 2125 MHz übertakten. Und auch wenn ich die 6900er Karten von ihren 1940 MHz bei 1150 mv auf 2000 MHz bei 1025 mv einstelle und damit noch einen schönen Leistungsgewinn erzielen kann, so ist es bei der 6950XT wieder nicht optimal viel höher zu takten. 2000 MHz reichen auch hier, denn wie schon beim Speicher, liegt es leistungstechnisch, mit dem relativ hohen Speicher- und Cachetakt im Rücken, dann eigentlich nur noch am Kern. Durch die höheren 1162 mv auf der 6950XT und die guten Undervolting- und Übertaktungsergebnisse bei den 6900er Karten hatte ich erwartet, dass es sich um die gleiche Qualität des Chips, und nur durch höhere Spannungen über das vBIOS ermöglichte 2050 MHz handelt. Aber auch hier wurde ich positiv überrascht, denn für 2000 MHz auf dem Cache braucht die 6950XT nur 975 mv, was wie beim Speicher der niedrigste Wert ist den ich bisher ermitteln konnte.

Etwas entäuscht war ich dann vom Kern, denn mehrere 6900XT Chips hatten in meinen Tests und dauerhaft 2480 MHz im Treiber und damit einen Realtakt von ~2400 MHz bei 1025 mv erreicht, die 6950XT brauchte 1050 mv dafür, was nicht viel schlechter, aber doch etwas schlechter ist. Oder schien, denn die 80 MHz mehr die man im Treiber quasi als Offset einstellen muss ergeben im Realtakt etwas mehr. Eher 60 MHz als Offset reichen um die 2400 MHz auch noch knapp zu schaffen. Trotzdem war die 6950XT bei gleichem Cache- und Speichertakt, sowie identischem Treiber Profil immer etwas schneller als die 6900XT. Die Firmware der 6950XT scheint etwas agressiver oder konstanter, besser kann ich es nicht beschreiben, zu versuchen den im Treiber eingestellten Takt zu erreichen. Sie boostet also etwas anders und es kann daher sein, dass sie mehr Spannung braucht. Ebenfalls ließ sie nur ein Offset auf der Spannungskurve von -25 mv für den stabilen Betrieb zu, statt -50 mv wie ich es bei anderen Karten eingestellt hatte.
Da sie dafür dann mehr leistet, geht das wiederum in Ordnung und hebt die Entäuschung auf.


Zusammengefasst kann ich berichten, dass man auf der XFX Speedster MERC319 RX 6950XT die hochwertigsten Chips und das beste RDNA2 zu bieten hat erhält. Aber wie eingangs erwähnt, werden die meisten Kunden davon kaum etwas mitbekommen. Die serienmäßige Mehrleistung gegenüber einer 6900XT rechtfertigt den Preisaufschlag und den höheren Stromverbrauch nicht. Eine von mir auf Effizienz optimierte 6900XT ist schneller und sparsamer als eine 6950XT out of the box. Aber die Qualität und das was man aus so einer Karte machen kann, überzeugen dann doch. Insofern ist es schade, dass nicht die eigentlichen Vorteile und die technischen Unterschiede vermarktet werden, sondern man sich darauf konzentriert hat nur schneller zu sein. Viel schneller ist man nicht, nur sind die sonstigen Qualitäten wahrscheinlich schwer vermittelbar.

So hat es sich ergeben, dass die 6950er Karten gerügt wurden. Sie sind aber nicht einfach nur freigeschaltet und ansonsten 6900er. Ich finde sie besser als ihr Ruf ist, bin aber auch tief im Thema und kann auch nur deswegen die Vorteile einer solchen Karte nutzen.
Für mich und sicher auch andere Enthusiasten wäre es schön, wenn das Marketing technischer wäre. Andererseits setzen sich Enthusiasten mit dem was sie kaufen auch auseinander und lesen dann eher diesen Artikel, statt sich von hektischer Werbung beeinflussen zu lassen. Trotzdem wäre es doch ganz symphatisch, wenn offener kommuniziert würde was sich denn hinter einem Namen verbirgt. Das muss ja gar nicht schlecht sein :)


Meine Beobachtungen gelten vermutlich auch für weitere 6950XT Karten, zur XFX Speedster MERC319 RX 6950XT möchte ich aber auch noch ein paar Worte verlieren. Man findet kaum Tests zu den XFX Karten, aber ich würde die Karte empfehlen. Sie ist schlicht, aber stilvoll, hat sehr gute Lüfter, den besten Kühler für eine nicht wassergekühlte Karte und erreicht so auch sehr gute Temperaturen. Die Backplate wird zur Kühlung ebenfalls genutzt. Spulengeräusche hatte sie etwas mehr als die von mir getestete Nitro+, doch ist die Karte auch damit noch eine von der unauffälligen Sorte. Nach dem umfassenden Untervolting hört man aber noch weniger bis gar nichts mehr von den elektrischen Bauteilen. Ihre Größe wird bei manchen Gehäusen Probleme bereiten, doch in das Fractal Torrent compact von mir hat sie gepasst. Die Lüfter musste ich dafür umbauen und obwohl der Flow im Gehäuse so immer noch gut ist und Gehäuse- mit GPU-Lüftern schön zusammenarbeiten, überlege ich aus ästhetischen Gründen noch die Fractal Prisma AL 18 zu modifizieren damit auch vorne wieder beide Lüfter Platz finden. Was man fühlen und erfahren muss um den Unterschied so richtig zu begreifen, ist auch die Wertigkeit der Verarbeitung. Die MERC hat wenig Plastik und viel Metall zu bieten. Das Teil hat quasi keinen Flex und wirkt einfach mächtig. Sie kam gut geschützt, in einer meinem Gehäuse Respekt einflößenden Verpackung und hatte nirgends Lackfehler, Angusspunkte, oder nicht entgratete Kanten. Dagegen wirkt die Nitro+, die ich eigentlich mag, leider billig, wobei das Geschmackssache ist.

PXL_20230204_122955653.jpg
PXL_20230204_142911781.jpg

Ein Dude hat seine MERC übrigens in weiß geplastidipt und zeigt dabei auch wie die Karte gebaut ist. Als Inspiration vielleicht ganz cool für euch:


Sie leuchtet übrigens auch, das aber nur dezent:

XFX Speedster MERC319 RX 6950XT im Fractal Torrent compact.jpg

Da mir beim Ausloten der effizientesten Einstellungen schon das Potenzial aufgefallen war, konnte ich nicht umher einen Rekordversuch zu starten. Die 6600XT, 6700XT und 6900XT Toxic von mir hatten ja auch schon sehr weit vorne gelegen. Leider habe ich keinen Vergleich gefunden, aber es kann gut sein, dass das eine der schnellsten luftgekühlten Big Navi Karten der Welt ist. Einen Wasserkühler braucht die MERC jedenfalls nicht. Das Problem wird nämlich eher die Stromversorgung und Belastbarkeit der Bauteile generell. Das Problem hätte man auch mit WaKü. Ich vermute dass andere nur mit Minustemperaturen schneller sind. Die helfen nämlich beim Extrem-Übertakten den Stromverbrauch zu senken, bzw. auch dabei höhere Taktraten bei weniger Spannung zu fahren. Für diese Benchmarks habe ich ganz andere Einstellungen verwendet und bin an die Grenze dessen gegangen was ich verantworten kann. Die Karte soll schließlich nicht kaputt gehen. Ca. 2,7 GHz auf dem Kern, 2125 MHz auf dem Cache und 2,4 GHz auf dem Speicher lagen unter Last an und waren auch stabil.


Hier meine Ergebnisse damit:
http://www.3dmark.com/pr/2127089 Port Royal "Number of results scoring 12000 - 13000: 1"
http://www.3dmark.com/fs/29463234 Fire Strike Extreme
http://www.3dmark.com/spy/35453024 Time Spy

Rekord mit der 6950 XT Port Royal.jpg

Rekordversuch mit der 6950XT Fire Strike Extreme.jpg
Rekordversuch mit der 6950XT Time Spy.jpg

Der Solar Bay Benchmark lastet die Architektur von RDNA2 nicht voll aus, bzw. bremst das Ray Tracing den Rest ein, so dass relativ hohe Taktraten bei niedrigen Spannungen möglich sind. Mit etwas mehr als 2,8 GHz war auch hier Platz 1 drin: https://www.computerbase.de/forum/t...-android-und-ios.2156045/page-2#post-28497313

Der Betrieb ist so natürlich unvernünftig und deswegen hier, wie ihr es von mir kennt, auch noch alltagstaugliche Einstellungen vom MPT und Treiber für einen kühlen, leisen, schnellen, aber verhältnismäßig sparsamen Betrieb:

XFX Speedster MERC319 RX 6950XT - A Plague Tale Requiem Vergleich.jpg
Vergleich mit A Plague Tale Requiem mit einer ähnlich eingestellten 6900XT Nitro+ SE und der 7900XTX: https://www.computerbase.de/forum/t...fizienz-getrimmt.2123443/page-4#post-27783662

6950 XT Time Spy Vergleich.jpg

6950 XT Port Royal Vergleich.jpg

6950 XT Fire Strike Extreme Vergleich.jpg

6950 XT optimiert mit 2,4 GHz in Time Spy Extreme.png

Knapp 50 Watt Ersparnis bei etwas mehr und auch konstanterer Leistung sind möglich. Aufgrund des hohen PowerLimits, der hochwertigen Bauteile und der Telemetrie der 6950XT ist der Takt aber auch standardmäßig schon konstanter als bei einer 6900XT. Deswegen liegt der Unterschied bei meinen Einstellungen mehr im Verbrauch als bei der Leistung. Die 6900XT profitierte eingestellt noch mehr von der Leistungssteigerung. So wie von mir optimiert tun sich die Karten dann nicht mehr viel. Zum direkten Vergleich schaut gerne in meinen Artikel und die Kommentare zu den 6900XT Karten.

2,4 GHz Treiber Einstellungen für einen effizienten Betrieb der 6950XT.jpg

MorePowerTool Konfiguration für effiziente 2,4 GHz auf der 6950XT.jpg
Hier findet ihr Messwerte von HWInfo von Idle bis maximaler Auslastung: https://www.computerbase.de/forum/t...er-als-ihr-denkt.2129358/page-8#post-28892640

Noch mehr Tests und Screenshots habe ich mir gespart, da die Karte, trotz technischer Unterschiede, in Spielen sehr ähnlich und nur etwas stärker performt. Nur manchmal setzt die 6950XT sich relevant ab. Zumindest wenn man optimierte Karten miteinander vergleicht. Der Unterschied zwischen einer nicht getunten 6900XT und einer fein eingestellten 6950XT wäre viel größer. Realistischer für die Community auf ComputerBase fand ich aber den Vergleich von eingestellten Karten. Wie die grundsätzliche Leistung von Navi 21 im Vollausbau ist erfahrt ihr in meinem erwähnten Artikel dazu. Denkt euch dann noch 2-3 Frames dazu und dann passt das ;)

Hoffe euch hat´s gefallen und ggf. geholfen. LG
 

Anhänge

  • 2,4 GHz Treiber Einstellungen für einen effizienten Betrieb der 6950XT.jpg
    2,4 GHz Treiber Einstellungen für einen effizienten Betrieb der 6950XT.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 1.015
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 37_, StevenB, Jok3er und 47 andere
Moin an alle ;)
Vielen Dank auch nochmal an @der-Kalli. Da steckt sicherlich ordentlich Arbeit drin.
Ich habe beim letzten Deal von MF auch nochmal zugeschlagen.

Ich habe einfach mal direkt und "dreist" deine kompletten Einstellungen übernommen, mal von Fan-Stop und Lüfterkurve abgesehen (kommst du mit der Lüfterkurve so hin? was ergibt das an RPMs)

ich habe die Karte bis jetzt nur durch ein paar belastungstests im 3dMark gejagt (mangels Zeit). bis jetzt läuft sie. ;)

der-Kalli schrieb:
FT 2 lassen bei 2220 MHz im Treiber und unter Last anliegenden 2200 MHz bei 1175 mv den Rechner sofort ausgehen. Ab 1200 mv stürzt nur noch der Benchmark sofort ab, mit 1225 mv läuft es dann länger und Ruhe ist mit 1250 mv. A Plague Tale - Requiem ist mir trotzdem nach kurzer Zeit abgestürzt, was vorher nicht passiert ist. Noch mehr Spannung auf dem Speicher brachte aber keine Besserung. Scheinbar bekommt auch der Cache mit schärferen Timings mehr zu tun und hat dann auch nochmal eine Stufe mehr Spannung gebraucht. Bei Time Spy hat das exakt 100 Punkte mehr gebracht. Im Superposition Benchmark mit 4K Auflösung hatte ich an einer Stelle 73 FPS. Mit FT 1 waren es 75 und mit FT 2 76 bis 77 FPS. Also bringen schnellere Timings 3-4 FPS. Das lasse ich so 😎
Kannst du mir mal erklären, was es damit auf sich hat? Sind FT1 und FT2 das normale und schnelle speichertiming im Treiber? Spannung stellst du wo ein?

Ahh ich sehe schon. hier gibt es quasi die Antwort.


Tests, ob die Settings stabil sind, macht ihr alle wie? Das eine "Rezept" gibt es sicher nicht, oder ?

Man muss halt einfach probieren?
Ergänzung ()

Evgasüchtiger schrieb:
Diesmal mein 2200mhz @900mv Profil. Alles Stable. Takt liegt im Durchschnitt bei 1150mhz. + - 20mhz .
Du meinst sicher 2150 MHz statt 1150?

Danke auf jeden Fall für die Bereitstellung des Settings. Das wäre tendenziell auch für mich eine „Fahrweise“ für die Karte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AahhFreshMeat und Evgasüchtiger
Jo 2150mhz natürlich 😊
 
Kleines Update nach weiterem tweaken.(stabil)

Bin jetzt runter auf 1050mV. Der Takt liegt konstant im Gaming bei 2500Mhz (2550 max).
Der VRAM will nicht stabil über 2220Mhz. Dafür kann ich mit der Spannung weiter runter.

Verbrauch liegt bei Vollast bei ca. 280 Watt.
Temperature liegen bei 68 Grad bzw. 90 Grad Hotspot.
Lüfter drehen bei 40%.
 
Da Cyberpunk 2077 wieder ein aktuelles Thema ist und ich es nun auch endlich spiele und nicht nur Tests damit mache, habe ich mich mit den Grafikoptionen befasst und auch nochmal geprüft, welches meiner Leistungsprofile ich im Treiber laden muss um ein gutes Erlebnis zu haben.

Wie hier und da mal erwähnt, prüfe ich meine Karten bis zu den vernünftigen 2,4 GHz und gebe ihnen dann mit dem MPT die dafür benötigte Spannung. 2,6 GHz kann man bei guten Chips auch noch einstellen, aber die Leistungssteigerung steht für mich dann nicht mehr im Verhältnis zum Verbrauch. Dazu gibt es noch etwas Offset-UV mit dem Treiber und dann lade ich mir je nach Spiel das beste Profil, da die eigene Taktverwaltung noch effizienter ist, als die automatische, selbst wenn man schon untervoltet hat. Bis zu 1,6 2,0 und 2,4 GHz habe ich als Treiberprofile also gespeichert, als Grundlage dient immer das MPT Profil für 2,4 GHz.

In Cyberpunk skaliert der Takt wirklich sehr schön, so dass 400 MHz mehr fast immer 10 FPS mehr bedeuten. Das liegt am RT.
Dazu hier Screenshots:

Cyberpunk 2077 - 6950XT @ 1,6 GHz.jpg

Cyberpunk 2077 - 6950XT @ 2,0 GHz.jpg

Cyberpunk 2077 - 6950XT @ 2,4 GHz.jpg

Die 2,0 GHz laufen sauberer als die 1,6 GHz, haben also bessere min. FPS. Die 2,4 GHz sind natürlich nochmals besser, ziehen aber mehr aus der Steckdose. Spielbar sind tatsächlich auch die 1,6 GHz, aber 2,0 GHz würde ich empfehlen. Meistens liegen die FPS auch höher als in der gezeigten Szene. Aber mit 2,4 GHz hat man natürlich mehr Reserven, wenn es noch aufwendiger wird und man besonders konstante Frames möchte. Für Cyberpunk 2077 könnte bei meinen Grafikeinstellungen ein 2,2 GHz Profil vielleicht die goldene Mitte aus Performance und Verbrauch sein.

Getestet wurde mit dem Treiber 23.9.3 und Cyberpunk 2077 2.0.

Einen ähnlichen Test habe ich mit The Last Of Us gemacht: https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-rx-6900xt-auf-effizienz-getrimmt.2123443/
Dort sieht man deutlich, wie verhältnismäßig schlecht die Werkseinstellung läuft.

Hier noch mal die selbe Szene mit identischen Einstellungen, nur dass die GPU standardmäßig läuft. Die FPS sind aufgrund des RT fast identisch zu meiner optimierten Variante. Langfristig liefert meine Einstellung aber konstanter Leistung und läuft nicht ins Powerlimit. In anderen Spielen und Benchmarks liegt die Leistung meiner Profile immer über dem Standard. Außerdem wäre der Unterschied noch größer, wenn man mein Profil nicht mit einer 50er Karte vergleichen würde, sondern mit einer non-50er.

Cyberpunk 2077 - 6950XT stock @ 1,6 GHz.jpg

Cyberpunk 2077 - 6950XT stock @ 2,0 GHz.jpg
Cyberpunk 2077 - 6950XT stock @ 2,4 GHz.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kirby01978, Evgasüchtiger, AahhFreshMeat und eine weitere Person
@Slayn Alles gut, und danke. Bin selbst immer um Korrektheit bemüht. Hab meine Postings mal eben durchsucht und es da geändert wo ich es falsch geschrieben habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shir Khan und PTS
der-Kalli schrieb:
Da Cyberpunk 2077 wieder ein aktuelles Thema ist und ich es nun auch endlich spiele und nicht nur Tests damit mache, habe ich mich mit den Grafikoptionen befasst und auch nochmal geprüft, welches meiner Leistungsprofile ich im Treiber laden muss um ein gutes Erlebnis zu haben.

Wie hier und da mal erwähnt, prüfe ich meine Karten bis zu den vernünftigen 2,4 GHz und gebe ihnen dann mit dem MPT die dafür benötigte Spannung. 2,6 GHz kann man bei guten Chips auch noch einstellen, aber die Leistungssteigerung steht für mich dann nicht mehr im Verhältnis zum Verbrauch. Dazu gibt es noch etwas Offset-UV mit dem Treiber und dann lade ich mir je nach Spiel das beste Profil, da die eigene Taktverwaltung noch effizienter ist, als die automatische, selbst wenn man schon untervoltet hat. Bis zu 1,6 2,0 und 2,4 GHz habe ich als Treiberprofile also gespeichert, als Grundlage dient immer das MPT Profil für 2,4 GHz.

In Cyberpunk skaliert der Takt wirklich sehr schön, so dass 400 MHz mehr fast immer 10 FPS mehr bedeuten. Das liegt am RT.
Dazu hier Screenshots:
Die 2,0 GHz laufen sauberer als die 1,6 GHz, haben also bessere min. FPS. Die 2,4 GHz sind natürlich nochmals besser, ziehen aber mehr aus der Steckdose. Spielbar sind tatsächlich auch die 1,6 GHz, aber 2,0 GHz würde ich empfehlen. Meistens liegen die FPS auch höher als in der gezeigten Szene. Aber mit 2,4 GHz hat man natürlich mehr Reserven, wenn es noch aufwendiger wird und man besonders konstante Frames möchte. Für Cyberpunk 2077 könnte bei meinen Grafikeinstellungen ein 2,2 GHz Profil vielleicht die goldene Mitte aus Performance und Verbrauch sein.

Getestet wurde mit dem Treiber 23.9.3 und Cyberpunk 2077 2.0.

Einen ähnlichen Test habe ich mit The Last Of Us gemacht: https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-rx-6900xt-auf-effizienz-getrimmt.2123443/
Dort sieht man deutlich, wie verhältnismäßig schlecht die Werkseinstellung läuft.

Hier noch mal die selbe Szene mit identischen Einstellungen, nur dass die GPU standardmäßig läuft. Die FPS sind aufgrund des RT fast identisch zu meiner optimierten Variante. Langfristig liefert meine Einstellung aber konstanter Leistung und läuft nicht ins Powerlimit. In anderen Spielen und Benchmarks liegt die Leistung meiner Profile immer über dem Standard. Außerdem wäre der Unterschied noch größer, wenn man mein Profil nicht mit einer 50er Karte vergleichen würde, sondern mit einer non-50er.
Das sieht doch sehr gut aus 👍
Ich benutze eigentlich nur mein 2400mhz(Real ~2350 )Setting als 24/7.
Spiele seit Wochen alles Querbeet und alles läuft sehr fluffig und smooth.... Finde dieses Setting sehr ausgewogen, was fps pro Watt angeht.

Die letzten Tage spiele ich nur FC6 in 4K mit HD Texturen auf Ultra incl RT und ich finde es immer noch sehr schick und es macht immer wieder Spaß 🙂 im Gegensatz zu Starfield 😵‍💫
CP2077 habe ich leider nicht um es zu testen. Hier mal ein paar Screenshots aus FC6
 

Anhänge

  • Screenshot (80).png
    Screenshot (80).png
    3 MB · Aufrufe: 82
  • Screenshot (82).png
    Screenshot (82).png
    5,6 MB · Aufrufe: 84
  • Screenshot (83).png
    Screenshot (83).png
    3,6 MB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja. Starfield 🙄. Es haut mich auch nicht wirklich vom hocker

Evgasüchtiger schrieb:
Ich benutze eigentlich nur mein 2400mhz(Real ~2350 )Setting als 24/7.
Spiele seit Wochen alles Querbeet und alles läuft sehr fluffig und smooth.... Finde dieses Setting sehr ausgewogen, was fps pro Watt angeht.
Hattest du dieses Setting hier schon gepostet? Daran hätte ich Interesse. Meine Karte kommt von den „machbaren“ Werten eher nach deiner, als nach der von @der-Kalli
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger
Jo habe ich...Hier nochmal die 2400er Settings
 

Anhänge

  • Screenshot (57).png
    Screenshot (57).png
    276,2 KB · Aufrufe: 148
  • Screenshot (56).png
    Screenshot (56).png
    1,2 MB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Casillas und p3tz
Neuer Treiber, neue Instabilität. Es nervt, jedes mal neu anzupassen.

Bis zum aktuellen lief es Tutti, danach Freezes und Reboots... meh
 
Evgasüchtiger schrieb:
Jo habe ich...Hier nochmal die 2400er Settings
Diese Settings laufen bei mir leider nicht zu 100% stable. Spätestens nach 1h in Cyberpunk oder CS2 gibts nen PC restart. Ich teste dabei ohne Framelimit und bin im GPU Limit.

An welcher Schraube sollte ich drehen?

Reicht es die Spannung von 975mV auf z.B. 1000mV oder 1025mV zu erhöhen?

Man ändert ja auch die Spannungen für z.B. den Speicher. Muss ich hier auch leicht erhöhen?

Wie gehe ich hier am besten vor?

Vielen Dank
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger
Der Witz an meinen Beiträgen ist eigentlich, dass ich genau erkläre wie man richtig misst und einstellt, damit man selbst das optimale Ergebnis für seine Karte ausloten kann. Ich zeige ja nicht einfach nur meine Konfiguration und behaupte, dass das überall läuft. Insofern kann dir niemand sagen an welcher "Schraube" du bei dir drehen musst.

Du musst deine Karte in ganz unterschiedlichen Lastsituationen durchtesten. Jede Änderung einzeln, dann alles zusammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxi_rodriges und Evgasüchtiger
Casillas schrieb:
Danke @Evgasüchtiger
Die Einstellung die du jetzt im MPT unter Curve vorgenommen hast, bewirken jetzt was?
An der Curveeinstellung habe ich nichts verändert
Ergänzung ()

Wattis schrieb:
Diese Settings laufen bei mir leider nicht zu 100% stable. Spätestens nach 1h in Cyberpunk oder CS2 gibts nen PC restart. Ich teste dabei ohne Framelimit und bin im GPU Limit.

An welcher Schraube sollte ich drehen?

Reicht es die Spannung von 975mV auf z.B. 1000mV oder 1025mV zu erhöhen?

Man ändert ja auch die Spannungen für z.B. den Speicher. Muss ich hier auch leicht erhöhen?

Wie gehe ich hier am besten vor?

Vielen Dank
Teste mal bitte mit Soc auf 1025mv
 
Bei mir war es zu wenig Spannung auf dem Speicher.
Als ich das erkannt habe konnte ich beim Chip noch runter.

Ich habe Kallis Werte als Ausgangsbasis genommen und dann rumprobiert. Zu 100% hab ich das bestimmt nicht ausgelotet, aber ich habe jetzt einen stabilen Takt bei 2.500Mhz bei 10% weniger Verbrauch und 5-8 Grad besseren Temperaturen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger
Ja ich habe mich an den Werten von hier orientiert:
Evgasüchtiger schrieb:
So habe nun noch ein UV Profil ausgelotet 🙃

Diesmal mein 2200mhz @900mv Profil. Alles Stable. Takt liegt im Durchschnitt bei 2150mhz. + - 20mhz . Gerade 4 Stunden Hogwarts Legacy gesuchtet. Hier ein Screenshot bevor ich aufgehört habe.

So zwischen 170 und 200w am schwanken.
Jetzt brauche ich nur noch ein paar oc Profile 🙂
Speziell dort die Werte aus dem MPT. Bei mir läuft damit zumindest Starfield stabil bei Laut GPZ-U 850 mv und etwa 2120 Mhz bei am Ende 150-160..max 170 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evgasüchtiger
AahhFreshMeat schrieb:
Bei mir war es zu wenig Spannung auf dem Speicher.
Als ich das erkannt habe konnte ich beim Chip noch runter.

Ich habe Kallis Werte als Ausgangsbasis genommen und dann rumprobiert. Zu 100% hab ich das bestimmt nicht ausgelotet, aber ich habe jetzt einen stabilen Takt bei 2.500Mhz bei 10% weniger Verbrauch und 5-8

Casillas schrieb:
Ja ich habe mich an den Werten von hier orientiert:

Speziell dort die Werte aus dem MPT. Bei mir läuft damit zumindest Starfield stabil bei Laut GPZ-U 850 mv und etwa 2120 Mhz bei am Ende 150-160..max 170 Watt.
Das hört sich doch schon mal gut an👍
 
Evgasüchtiger schrieb:
An der Curveeinstellung habe ich nichts verändert
Ergänzung ()


Teste mal bitte mit Soc auf 1025mv

Kurze Rückmeldung.

Läuft mit 1025mv seit Samstag stabil. Mehrere Stunden Cyberpunk oder CS2 ohne Probleme. Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Casillas, Evgasüchtiger und AahhFreshMeat
Mein bester Indikator ob was stabil läuft ist Battlefield 5. Das ist sowas von empfindlich was OC/UV angeht. 2 Runden BF und es ist stabil 😁
 
Wattis schrieb:
Kurze Rückmeldung.

Läuft mit 1025mv seit Samstag stabil. Mehrere Stunden Cyberpunk oder CS2 ohne Probleme. Danke!
Das doch Top 👍 Viel Spaß noch beim zocken ✌️
 
Zurück
Oben